Sonnenaufgang / Sonnenuntergang, Zeitgleichung

den Zeitpunkt des Sonnenaufgang / -untergang sowie die Tageslänge, Mittagshöhe und die Zeitgleichung.
Der Anwender kann die Position und Datum und Uhrzeit eingeben.
Im Bereich Kalender können Sie sich einen Kalender mit den Zeiten des Sonnenauf- und Untergangs erzeugen
Sonnenhöhe

Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mittagshöhe,zivile Dämmerung, nautische Dämmerung sowie die Deklination
für das gesamte Jahr und erzeugt daraus eine grafische Darstellung
Die Koordinaten für den jeweiligen Ort werden vorher eingegeben
Analemma

Trägt man für ein Jahr den Verlauf der Deklination gegen die Zeitgleichung auf, erhält man eine charakteristische Figur in Form einer Acht, ein so genanntes Analemma. Auch die jeden Tag um dieselbe Zonenzeit oder mittlere Sonnenzeit fotografierten Sonnenstände am Himmel ergeben ein Analemma. Es entsteht durch Aufzeichnen der Sonnenposition über das Jahr zu stets gleicher Mittlerer Ortszeit (MOZ, einer gleichförmigen Uhrzeit) während die Sonnenuhr die Wahre Ortszeit (WOZ, ungleichförmig zeigt, (ändert sich über die Jahresbahn der Erde) .
In daem berechneten Analemma wurden die Positionen jeweils am 1, Tag eines Monats besonders gekennzeichnet, ebenso die Sonnenwende.
Links
- Zeitgleichung
- Julianische Datum
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
- Solstitien (Sonnenwende)
Webgeo verwendet Flashplugin
- Einstiegseite Webgeo (Geometrisch-astronomische Grundlagen)
- Erde, Erdbahn, astronomische Jahreszeiten interaktives Lernmodul (www.webgeo.de)
- Sonnenstände, Tageslängen Beleutungsklimazonen interaktives Lernmodul (www.webgeo.de)
- Scheinbare Sonnenbahn