32.1 §1
Distress communications rely on the use of terrestrial MF, HF and VHF
radiocommunications and communications using satellite techniques. Distress communications
shall have absolute priority over all other transmissions. The following terms apply:
The distress alert is a digital selective call (DSC) using a distress call format,
in the bands used for terrestrial radiocommunication, or a distress message
format, in which case it is relayed through space stations.
The distress call is the initial voice or text procedure.
The distress message is the subsequent voice or text procedure.
The distress alert relay is a DSC transmission on behalf of another station.
The distress call relay is the initial voice or text procedure for a station not
itself in distress. (WRC-07)
Maday
32.13C §9B
1) The distress call sent on the frequency 156.8 MHz (VHF channel 16)
shall be given in the following form:
the distress signal MAYDAY, spoken three times
the words THIS IS
the name of the vessel in distress, spoken three times
the call sign or other identification
the MMSI (if the initial alert has been sent by DSC). (WRC-07)
32.13D
2) The distress message which follows the distress call should be given in
the following form:
the distress signal MAYDAY
the name of the vessel in distress
the call sign or other identification
the MMSI (if the initial alert has been sent by DSC)
the position, given as the latitude and longitude, or if the latitude and
longitude are not known or
if time is insufficient, in relation to a known geographical location
the nature of the distress
the kind of assistance required
any other useful information. (WRC-07)
32.13E § 9C DSC procedures use a combination of automated functions and manual intervention to
generate the appropriate distress call format in the most recent version of Recommen-
dation ITU-R M.541. A distress alert sent by DSC consists of one or more distress alert attempts
in which a message format is transmitted identifying the station in distress, giving its last
recorded position and, if entered, the nature of the distress. In MF and HF bands, distress alert
attempts may be sent as a single-frequency attempt or a multi-frequency attempt on up to six
frequencies within one minute. In VHF bands, only single-frequency call attempts are used. The distress alert will repeat automatically at random intervals, a few minutes apart, until an
acknowledgement sent by DSC is received. (WRC-07)
Urgency
33.12 §6
1) The urgency call should consist of:
the urgency signal PAN PAN, spoken three times;
the name of the called station or “all stations”, spoken three times;
the words THIS IS;
the name of the station transmitting the urgency message, spoken three times;
the call sign or any other identification;
the MMSI* (if the initial announcement has been sent by DSC),
followed by the urgency message or followed by the details of the channel to be used
for the message in the case where a working channel is to be used.
Safety
33.33 §1
§ 17 The safety signal consists of the word SECURITE. In radiotelephony, it shall
be pronounced as in French. 33.34
§ 18 1) The safety call format or the safety signal indicates that the calling
station has an important navigational or meteorological warning to transmit. (WRC-07) 33.34A
2) Messages from ship stations containing information concerning the
presence of cyclones shall be transmitted, with the least possible delay, to other mobile stations
in the vicinity and to the appropriate authorities through a coast station, or through a rescue
coordination centre via a coast station or an appropriate coast earth station. These transmissions
shall be preceded by the safety announcement or call. (WRC-07) 33.34B
3) Messages from ship stations, containing information on the presence of
dangerous ice, dangerous wrecks, or any other imminent danger to marine navigation, shall be
transmitted as soon as possible to other ships in the vicinity, and to the appropriate authorities
through a coast station, or through a rescue coordination centre via a coast station or an
appropriate coast earth station. These transmissions shall be preceded by the safety announ-
cement or call. (WRC-07)
33.35
§ 19 1) The complete safety call should consist of:
the safety signal SECURITE, spoken three times;
the name of the called station or “ALL STATIONS”, spoken three times;
the words THIS IS;
the name of the station transmitting the safety message, spoken three times;
the call sign or any other identification;
the MMSI (if the initial announcement has been sent by DSC),
followed by the safety message or followed by the details of the channel to be used for the
message in the case where a working channel is to be used.
Silence
32.45 § 28
1) The rescue coordination centre responsible for controlling a search and
rescue operation shall also coordinate the distress traffic relating to the incident or may appoint
another station to do so. (WRC-07)
32.46
2) The rescue coordination centre coordinating distress traffic, the unit
coordinating search and rescue operations9 or the coast station involved may impose silence on
stations which interfere with that traffic. This instruction shall be addressed to all stations or to
one station only, according to circumstances. In either case, the following shall be used: 32.47
a)
in radiotelephony, the signal SILENCE MAYDAY, pronounced as the
French expression “seelonceall stations, m'aider”;
32.48
b)
in narrow-band direct-printing telegraphy normally using forward-error
correcting mode, the signal SILENCE MAYDAY. However, the ARQ mode may be
used when it is advantageous to do so. 32.49
§ 29 Until they receive the message indicating that normal working may be
resumed (see No. 32.51), all stations which are aware of the distress traffic, and which are not
taking part in it, and which are not in distress, are forbidden to transmit on the frequencies in
which the distress traffic is taking place. 9 32.46.1
In accordance with the International Convention on Maritime Search and Rescue (1979) this is the
on-scene commander (OSC) or the coordinator surface search (CSS).
Fini
32.51 § 31 When distress traffic has ceased on frequencies which have been used for
distress traffic, the station controlling the search and rescue operation shall initiate a message for
transmission on these frequencies indicating that distress traffic has finished. (WRC-07)
32.52§ 32
In radiotelephony, the message referred to in No. 32.51 should consist of:
the distress signal MAYDAY (Hier nur einmal)
the call ALL STATIONS, spoken three times
the words THIS IS;
the name of the station sending that message, spoken three times;
the call sign or other identification of the station sending the message;
the time of handing in of the message;
the MMSI (if the initial alert has been sent by DSC), the name and the call-sign
of the mobile station which was in distress; Achtung: Die MMSI steht hier wieder vorne (Bruch in der Logik)?
Nein, über die Zeitangabe und die MMSI finden Sie den Call in den Received Distress-Calls in ihren DSC-Controller.
the words SEELONCE FEENEE pronounced as the French words “silence fini”. (WRC-07)
Maday Relay
32.19C
4) However, a ship shall not transmit a distress alert relay to all ships by
digital selective calling on the VHF or MF distress frequencies following receipt of a distress
alert sent by digital selective calling by the ship in distress. (WRC-07)
32.19D
5) When an aural watch is being maintained on shore and reliable ship-to-
shore communications can be established by radiotelephony, a distress call relay is sent by
radiotelephony and addressed to the relevant coast station or rescue coordination centre on the
appropriate frequency. (WRC-07)
32.19E
6) The distress call relay sent by radiotelephony should be given in the following form:
the distress signal MAYDAY RELAY, spoken three times;
ALL STATIONS or coast station name, as appropriate, spoken three times;
the words THIS IS;
the name of the relaying station, spoken three times;
the call sign or other identification of the relaying station;
the MMSI (if the initial alert has been sent by DSC) of the relaying station
(the vessel not in distress). (WRC-07)
32.19F
7) This call shall be followed by a distress message which shall, as far as
possible, repeat the information contained in the original distress alert or distress message.
(WRC-07)
32.19G
8) When no aural watch is being maintained on shore, or there are other
difficulties in establishing reliable ship-to-shore communications by radiotelephony, an
appropriate coast station or rescue coordination centre may be contacted by sending an
individual distress alert relay by DSC, addressed solely to that station and using the appropriate
call formats. (WRC-07)
32.19H
9) In the event of continued failure to contact a coast station or rescue
coordination centre directly, it may be appropriate to send a distress call relay by radiotelephony
addressed to all ships, or to all ships in a certain geographical area. See also
No. 32.19C. (WRC-07)
32.53A Cancellation of an inadvertent distress alert (WRC-07) 32.53B § 32A 1) A station transmitting an inadvertent distress alert or call shall cancel the
transmission. (WRC-07)
32.53C 2) An inadvertent DSC alert shall be cancelled by DSC, if the DSC
equipment is so capable. The cancellation should be in accordance with the most recent version
of Recommendation ITU-R M.493. In all cases, cancellations shall also be transmitted by
radiotelephone in accordance with 32.53E. (WRC-07)
32.53D 3) An inadvertent distress call shall be cancelled by radiotelephone in
accordance with the procedure in 32.53E. (WRC-07)
32.53E 4) Inadvertent distress transmissions shall be cancelled orally on the
associated distress and safety frequency in the same band on which the distress transmission was
sent, using the following procedure:
the call “ALL STATIONS”, spoken three times;
the words THIS IS;
the name of the vessel, spoken three times;
the call sign or other identification;
the MMSI (if the initial alert has been sent by DSC);
PLEASE CANCEL MY DISTRESS ALERT OF time in UTC.
Monitor the same band on which the inadvertent distress transmission was sent and
respond to any communications concerning that distress transmission as appropriate. (WRC-07)
Ab 1. Februar 1992 eingeführtes, weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem
für die Schifffahrt.
Zielsetzung : Hilfe in Seenotfällen und Sicherung der Schifffahrt durch schnelle und genaue Alarmierung im Seenotfall(Antwort der Frage 2)
GMDSS nutzt den UKW-Kanal 70 zur digitalen Aussendung / Ankündigung der Notmeldung.
Danach erfolgt auf Kanal 16 im Sprechfunkverfahren der Notanruf (Mayday, PAN PAN, Security und die Verlesung der Meldung )
Die Form des Notanrufs und der Meldungen ist vorgeschrieben und die Prüfer legen auch Wert auf die korrekte Reihenfolge
innerhalb der Aussendung.
Der Standard nach RR WRC-07 fordert die Reihenfolge : Schiffsname Callsign MMSI
Die MMSI wird nur dann gesprochen, wenn der Notalarm per DSC ausgelöst wurde.
Über die MMSI kann dann der Notanruf, dem Alarm im DSC-Controller zugeordnet werden.
Es können ja mehrere Schiffe gleichzeitig einen Notalarm auslösen.
Diese Seiten gmdss_wrc_07_xxxx.php entsprechen den aktuellen
Radio Regulations der World Radiocommunication Conference
(RR WRC).
World radiocommunication conferences (WRC) are held every three to four years.
It is the job of WRC to review, and, if necessary, revise the Radio Regulations,
the international treaty governing the use of the radio-frequency spectrum and
the geostationary-satellite and non-geostationary-satellite orbits.
Revisions are made on the basis of an agenda determined by the ITU Council,
which takes into account recommendations made by previous world radiocommunication conferences.
Conferences:
WRC-19 28 November - 22 November 2019 SHARM EL SHEIKH, Egypt
WRC-15 02 November - 27 November 2015 Geneva, Switzerland
WRC-12 23 January - 17 February 2012 Geneva, Switzerland
WRC-07 22 October - 16 November 2007 Geneva, Switzerland
Prüfungsfragen
Da die Meldungen und der formal korrekte Aufbau ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung sind, wird nicht nur in der Praxisprüfung sondern auch in der Theorieprüfung darauf eingegangen.
Es gibt eine Reihe von Fragen zum Thema : (Auszug aus)
I Mobiler Seefunkdienst und Weltweites Seenot-und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) Fragen 1 – 23 V Betriebsverfahren und Rangfolgen Fragen 85 – 115 VII SAR, EPIRB und SART 125 - 180
Frage : 1
"Mobiler Seefunkdienst" ist mobiler Funkdienst ...
ausschließlich Seefunkstellen
zwischen tragbaren Funkstellen an Bord einens Seefahrzeuges
zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen bzw. zwischen Seefunkstellen untereinander
zwischen Funkstellen, für die keine Zuteilung (Ship Station Licence) notwendig ist
Hinweis : Ja, alle diese Funkstellen können miteinander mittels mobilem Funkdienst kommunizieren!
Frage : 2
Welche Funktion hat das "GMDSS" (Global Maritime Distress and Safety System )?
Störungsfreier Funkverkehr im Seenotfall
Koordinierung der Alarmierung von Seefunkstellen im Seenotfall
Positionsbestimmung des Havaristen durch geostationäre Sateliten
Hilfe in Seenotfällen und Sicherung der Schifffahrt durch schnelle und genaue Alarmierung im Seenotfall
Hinweis : Ja, da die Position beim Distress-Alert mit gesendet wird, kann schnell und gezielt geholfen werden
Frage : 3.
Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt?
Schnelle und genaue Alarmierung in Not- und Dringlichkeitsfällen
Schnelle Alarmierung nur in Notfällen
Schnelle und genaue Alarmierung in Not-, Dringlichkeits und Sicherheitsfällen
Schnelle und genaue Alarmierung in Not- und Sicherheitsfällen
Hinweis : Ja, in Not-, Dringlichkeits und Sicherheitsfällen
Frage : 12.
Was ist eine "Sea_Area" im GMDSS
International festgelegtes Seewarngebiet
Im NAVTEX bestimmtes Seegebiet
Festgelegtes Seegebiet
Weltweites Raster zum schnellen Auffinden von verunglückten Fahrzeugen
Hinweis : A1,A2,A3 und A4 sind ihnen hoffentlich ein Begriff. Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte Funkausrüstung international vorgeschrieben ist
Frage : 13.
Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte Funkausrüstung international vorgeschrieben ist?
NAVAREAS
A, B, C, D
A1, A2, A3, A4
Küstengewässer, küstennahe Seegewässer, Hohe See.
Hinweis : A1 bis A4 ist OK
Frage : 85
Wie ist die Rangfolge der Aussendungen im Seefunkdienst festgelegt?
Not, Sicherheit, Dringlichkeit, Routine
Routine, Dringlichkeit, Sicherheit, Not
Routine, Sicherheit, Dringlichkeit, Not
Not, Dringlichkeit, Sicherheit, Routine
Hinweis : Ein Notfall hat immer die höchste Priorität (Gefahr für Leib und Leben), danach folgt Dringlichkeit (es besteht mittelbar Gefahr z.B. für Schiff), Sicherheitsmeldungen machen auf Gefahren aufmerksam (z.B Gale-Warning oder treibende Container), am Ende der Rangfolge steht Routine
Frage : 86.
Welche Vorkommnisse im Seefunkdienst sollen im Schiffstagebuch dokumentiert werden?
Der GMDSS-Verkehr zwischen Seefunkstellen sowie Fehlalarme und andere wichtige Vorkommnisse, die den Seefunkdienst betreffen
Der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr sowie der Routineverkehr zwischen Seefunkstellen und Küstenfunkstellen
Der gesamte DSC-Verkehr sowie wichtige Vorkommnisse, die den Seefunkdienst betreffen
Der Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr sowie wichtige Vorkommnisse, die denSeefunkdienst betreffen
Hinweis : Damit dokumentieren Sie u.a. , dass Sie ihrer Überwachungspflicht nachgekommen sind.
Frage : 94
Wie lautet das Dringlichkeitszeichen im Sprechfunk?
SECURITE
MAYDAY
PAN PAN
URGENCY
Hinweis : Dringlichkeit ist PAN PAN . (Urgency ist die Auswahl und Anzeige im Controller für eine Dringlichkeistmeldung, wird aber nicht gesprochen (auch wenn Dringlichkeit im englischen tatsächlich urgency heißt))
Frage : 95
Was wird im Sprechfunk durch das Zeichen PAN PAN angekündigt?
Sicherheitsmeldung
Notmeldung
Dringlichkeitsmeldung
Routinemeldung
Hinweis : Dringlichkeit (im Controller wird Urgency ausgewählt (PAN PAN gibt es dort nicht))
Frage : 96
Wie ist im GMDSS zu verfahren, wenn eine dringende Meldung im UKW-Bereich auszusenden ist, welche die Sicherheit einer Person betrifft?
Ankündigung und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung im Sprechfunk auf Kanal 16
Ankündigung per Digitalen Selektivruf (DSC) auf Kanal 70 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung im Sprechfunk auf Kanal 16
Ankündigung im Sprechfunk auf Kanal 16 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung aufeinem Schiff-Schiff-Kanal
Ankündigung per Digitalem Selektivruf (DSC) auf Kanal 70 und Aussendung der Dringlichkeitsmeldung auf einem Schiff-Schiff-Kanal
Hinweis : DSC wird immer auf Kanal 70 gesendet. Die Dringlichkeitsmeldung erfolgt auf Kanal 16, da der von allen abgehört werden muss.Nur wenn Kanal 16 durch einen Notfall belegt ist, wird auf SCHIFF-SCHIFF-Kanal z.B. Kanal 06 ausgewichen. Der ist hier aber nicht abgefragt
Frage : 97
Was bedeutet im DSC-Controller die Anzeige „URGENCY“?
Die nachfolgende Meldung ist eine Notmeldung und die Seefunkstelle erbittet sofortige Hilfe
Die nachfolgende Meldung ist eine Wetterwarnung und betrifft die Sicherheit der Schifffahrt
Die nachfolgende Meldung ist dringend und die Seefunkstelle erbittet nautische Beratung
Die nachfolgende Meldung ist dringend und betrifft die Sicherheit einer mobilen Einheit oder einer Person
Hinweis : Richtig! Es liegt noch keinen "unmittelbare Gefahr vor" betrifft die Sicherheit einer mobilen Einheit oder einer Person.
Frage : 98
An wen dürfen Dringlichkeitsmeldungen im Seefunkdienst grundsätzlich gerichtet werden?
An alle Küstenfunkstellen oder die Seenotleitung (MRCC)
An alle Funkstellen oder an eine bestimmte Funkstelle
An alle Küstenfunkstellen oder an alle Funkstellen im Seegebiet A1
An alle Funkstellen im Seegebiet A1 oder an eine bestimmte Funkstelle im Seegebiet A1
Hinweis : i.d.R. an alle Funkstellen, aber Sie können auch eine bestimmte Funkstelle auswählen (z.B. den Kreuzfahrer der Sie gerade passiert oder ein MRCC oder ...)
Frage : 99
Wie ist zu verfahren, wenn eine an alle Funkstellen ausgesendete Dringlichkeitsmeldung erledigt ist?
Dringlichkeitsmeldung muss durch eine Meldung an die nächste Küstenfunkstelle aufgehoben werden
Dringlichkeitsmeldung muss bei dem Fall „Mensch über Bord“ durch eine Meldung an alle Funkstellen aufgehoben werden
Dringlichkeitsmeldung muss durch eine Meldung an alle Funkstellen aufgehoben werden
Dringlichkeitsmeldung muss durch die Meldung SILENCE FINI aufgehoben werden
Hinweis : Da eine Dringlichkeitsmeldung an All Stations geht, müssen Sie die Dringlichkeitsmeldung auch wieder an alle Funkstellen aufheben.
Frage : 100.
Wie lautet das Sicherheitszeichen im Seefunkdienst?
MAYDAY
URGENCY
PAN PAN
SECURITE
Hinweis : Eine Sicherheitsmeldung wird duch SECURITY ( 3x) eingeleitet.
Frage : 106
Welche Betriebsart wird für den Schiff-Schiff-Verkehr auf UKW im Sprechfunkverfahren verwendet?
Gegensprechen auf einer Frequenz
Wechselsprechen auf einer Frequenz
Wechselsprechen auf zwei Frequenzen
Gegensprechen auf zwei Frequenzen
Hinweis : Richtig! Beim Schiff-Schiff-Verkehr wird immer nur mit einer Frequenz (SIMPLEX) gearbeitet und da ist eben nur Wechselsprechen möglich.
Frage : 107
Der UKW-Kanal 70 dient ausschließlich dem Zweck der Aussendung ...
von Peilzeichen
von Küstenfunkstellen
von Positionsmeldungen
des Digitalen Selektivrufs
Hinweis : Richtig! Nur digitaler Selektivruf. Sie können den Kanal nicht einmal einstellen.
Frage : 108
Welchen Zwecken dient der UKW-Kanal 16 (156,8 MHz) im Seefunkdienst?
Auf welchem UKW-Kanal muss ein Sportfahrzeug empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und mit einer GMDSS-Seefunkanlage ausgerüstet ist?
Kanal 16
Kanal 70
Kanal 69
Kanal 72
Hinweis : Richtig! Vorsicht Falle: Da es in der Frage um GMDSS geht, ist hier Kanal 70 gefragt der immer im Hintergrund empfangsbereit ist (sein muss). Sie müssen zwar auch Kanal 16 abhören, können aber zwischendurch auch auf andere Kanäle wechseln. Mit anderen Worten auf See muss ihr Funkgerät eingeschaltet sein, damit es empfangsbereit ist.
Frage : 110
Auf welchem UKW-Kanal sollte ein Sportfahrzeug in der Regel empfangsbereit sein, wenn es sich auf See befindet und nur mit einer UKW-Sprechfunkanlage ausgerüstet ist?
Kanal 06
Kanal 70
Kanal 16
Kanal 69
Hinweis : Richtig! Wenn Sie nur ein altes UKW ohne DSC haben dann sollten sie immer auf Kanal 16 empfangsbereit sein.
Frage : 111
Welcher UKW-Kanal ist vorzugsweise für den Schiff-Schiff-Verkehr und für koordinierte Such-und Rettungseinsätze (SAR) vorgesehen?
Kanal 10
Kanal 06
Kanal 16
Kanal 72
Hinweis : Richtig! Hierfür ist der Kanal 06, Schiff-Schiff und koordinierte SAR-Einsätze (Search And Rescue) vorgesehen, auch Urgency- oder Safety-Meldungen wenn Kanal 16 durch Notfall belegtKanal 16 bleibt damit frei für andere Not- Dringlichkeit und Routineanrufe.
Frage : 112
Welchen Zwecken dienen der Anrufkanal und ein Arbeitskanal?
Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal nur zur Abwicklung von Notfällen
Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal zur Abwicklung des weiteren Funkverkehrs
Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme, Arbeitskanal zur Abwicklung von Reiseplanungen
Anrufkanal zur Verbindungsaufnahme mit Teilnehmern an Land, Arbeitskanal zur Zuweisung des Schleusenranges
Hinweis : Richtig! Nur Küstenfunkstationen haben i.d.R. einen separaten Anrufkanal . Sie werden per DSC auf KANAL 70 oder über ihren ausgewiesenen Anrufkanal angesprochen.
Frage : 150
Welche Veröffentlichung enthält Angaben zu Verfahren, Abkürzungen und international entwickelte Redewendungen für Notfälle?
Handbuch „Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt“
Mitteilungen für Seefunkstellen
Nachrichten für Seefahrer
Handbuch für Suche und Rettung
Hinweis : Richtig! 3. Auflage Suche und Rettung ist eine Veröffentlichung für die Sport- und Kleinschifffahrt. Sie enthält Anleitungen für die Bewältigung von Notlagen auf See, um Such- und Rettungsmaßnahmen koordinieren und wirksame Hilfe leisten zu können.
Herausgegeben vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Umfang: 111 Seiten ISBN: 978-3-86987-773-0
Frage : 175
Welche Vorteile hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon in einer Notsituation?
Digitale und sichere Sprachübertragung
Hohe und gleichbleibende Sprachqualität
Wahrung des Fernmeldegeheimnisses und des Abhörverbots
Allgemeine und sichere Alarmierungsmöglichkeit
Hinweis : Richtig! Küstenfunkstellen decken das gesamte Seegebiet A1 ab, so dass sie eine Allgemeine und sichere Alarmierungsmöglichkeit haben. Alle anderen Antworten sins an den Haaren herbeigezogen.
Frage : 176
Welchen Vorteil hat eine UKW-Seefunkanlage gegenüber einem Mobiltelefon, wenn in einer Notsituation andere Fahrzeuge in Sicht sind und um Hilfe gebeten werden sollen?
Erreichbarkeit aller Seefunkstellen in den Seegebieten A1 und A2
Erreichbarkeit aller Seefunkstellen im Seegebiet A1
Erreichbarkeit aller in Funkreichweite befindlichen Seefunkstellen
Erreichbarkeit aller Rettungsfahrzeuge in Küstennähe
Hinweis : Richtig! Ein klarer Vorteil, denn in Sichtweite können Ihnen Fahrzeuge schnell zu Hilfe kommen.
Frage : 177
Warum ist ein Mobiltelefon gegenüber einer UKW-Seefunkanlage keine Alternative, wenn in einer Notsituation die Such- und Rettungsmaßnahmen anderen Fahrzeugen bekannt gemacht werden müssen?
Telefongespräche können von Küstenfunkstellen nicht bestätigt werden, wichtige Informationen fehlen daher für die Koordination vor Ort
Telefongespräche können von weiteren Fahrzeugen nicht bestätigt werden, der Seenotleitung (MRCC) fehlen daher wichtige Informationen
Telefongespräche können vom On-Scene-Co-ordinator (OSC) nicht mitgehört werden, wichtige Informationen sind nur bei der Seenotleitung (MRCC) vorhanden
Telefongespräche können von weiteren Fahrzeugen nicht mitgehört werden, wichtige Informationen zur Hilfeleistung und Rettung sind nicht für alle Beteiligten verfügbar
Hinweis : Richtig! Die 5 Yachten, Fähre ... rund um Sie herum bekommen von Ihren Telefonanruf nichts mit. Sie können Ihnen deshalb nicht zur Hilfe kommen.
Das sind 13.9 % der Fragen des Katalogs
Die Situationsbeschreibungen während der Prüfung geben durchaus andere Reihenfolgen vor, in der evtl das
Callsign, die MMSI oder die Position vorn in der Beschreibung steht. Sie müssen dass für ihren aktuellen Funkspruch dann in die richtige Reihenfolge bringen.
Situationsbeschreibung Beispiel:
In der Position 54° 43'N 012° 31'E hat das Schiff POSEIDON / DA1640 211340260 einen Motorschaden
und will Schlepphilfe anfordern.
Situationsanalyse
Die Radio Regulations unterscheiden :
Distress Alert
The distress alert is a digital selective call (DSC) using a distress call format,
in the bands used for terrestrial radiocommunication, or a distress message
format, in which case it is relayed through space stations. D.H. der Distress Alert ist ausschliesslich die Alamierung per Funk über den Controller und den Kanal 70
Distress Call
The distress call is the initial voice or text procedure. Der Call ist somit der Notanruf (rot hinterlegter Bereich)
Distress Message
The distress message is the subsequent voice or text procedure. Die Message bescheibt die Situation sowie die angeforderte Hilfe (gelb hinterlegter Bereich)
Distress Alert Relay
The distress alert relay is a DSC transmission on behalf of another station.
Distress Call Relay
The distress call relay is the initial voice or text procedure for a station not
itself in distress. (WRC-07)
Radio Regulations
RR WRC-07 Operational procedures for urgency and safety communications in the
global maritime distress and safety system (GMDSS)
Wählen Sie hier die Situation.
Silence
32.45 § 28
1) The rescue coordination centre responsible for controlling a search and
rescue operation shall also coordinate the distress traffic relating to the incident or may appoint
another station to do so. (WRC-07)
32.46
2) The rescue coordination centre coordinating distress traffic, the unit
coordinating search and rescue operations9 or the coast station involved may impose silence on
stations which interfere with that traffic. This instruction shall be addressed to all stations or to
one station only, according to circumstances. In either case, the following shall be used: 32.47
a)
in radiotelephony, the signal SILENCE MAYDAY, pronounced as the
French expression “seelonceall stations, m'aider”;
32.48
b)
in narrow-band direct-printing telegraphy normally using forward-error
correcting mode, the signal SILENCE MAYDAY. However, the ARQ mode may be
used when it is advantageous to do so. 32.49
§ 29 Until they receive the message indicating that normal working may be
resumed (see No. 32.51), all stations which are aware of the distress traffic, and which are not
taking part in it, and which are not in distress, are forbidden to transmit on the frequencies in
which the distress traffic is taking place. 9 32.46.1
In accordance with the International Convention on Maritime Search and Rescue (1979) this is the
on-scene commander (OSC) or the coordinator surface search (CSS).
Anmerkungen dieser Farbe sind vom Webmaster Achtung: der Auszug zeigt die Ausschnitte komplett aber nicht alle Paragraphen. Für die kompletten Regeln greifen Sie bitte auf die Downloadquelle zu
Quelle: Radio-Regulations Chapter VII Download: https://www.itu.int/dms_pub/itu-r/opb/reg/R-REG-RR-2016-ZPF-E.zip
aus dieser .zip die Datei RR2016Vol-I_EA5.pdf extrahieren (442 Seiten PDF) dort Kapitel 7