Klicken Sie in die Menüpunkte der Grafik und beobachten Sie das Display.
Sie müssen sich nicht an den Ablauf halten, sondern können jeden Eintrag direkt klicken.
Hier sind die Einträge beschrieben
Wenn Sie in die Links klicken, erscheint der entsprende Bildschirm.
Durch mehrfaches Drücken vom CLR kommen sie immer in diese Grundstellung zurück

In dieses Menu kommen Sie mit der Taste CALL Mit den Cursortasten Δ/∇ den Menupunkt aus der Liste auswählen und dann die Taste ENT drücken.

Hier sollten Sie die Zeit in UTC eingeben. Angezeigt wird die lokale Zeit. Der Offset zu UTC wird im set-up/offet-time festgelegt.

Sie wollen eine bestimmte Seefunkstelle rufen. Dazu müssen Sie die MMSI eingeben oder einen Namen aus der gespeicherten Rufliste auswählen. Diese Rufliste muß aber vorher irgendwann einmal im set-up/address-id eingegeben worden sein.

Für die Eingabe der MMSI erscheint eine Eingabemaske, in die die 9-stellige MMSI eingegeben wird. Danach muß die Priorität des Calls ausgewählt werden. Wurde ein Name aus der Rufliste ausgewählt, so geht es direkt mit der Prioritätsauswahl weiter.

Kategorie
Hier wählen sie eine der Kategorien Routine, Safety,Security,Distress mit der ihr Call ausgesendet werden soll.
Beachten Sie die Reihenfolge! Routine steht oben, damit Sie nicht durch ein unbedachtes ENT gleich eine teure Suchaktion auslösen.
Wenn Sie mit dem Cursor Δ/∇ zu Distress wandern, gibt es keine Ausrede!

Dieser Menüpunkt erscheint nur in der Auswahl des Hauptmenüs, wenn gezielte Anrufe an die Seefunkstelle gerichtet wurden.

Sie wollen eine Gruppe rufen.Dazu müssen Sie die Group-id eingeben oder aus der eingerichteten Liste (siehe setup) auswählen
Eingabe MMSI oder Auswahl
Für die Eingabe der MMSI erscheint eine Eingabemaske, in die die 9-stellige MMSI eingegeben wird. Danach muß die Priorität des Calls ausgewählt werden. Wurde ein Name aus der Rufliste ausgewählt, so geht es direkt mit der Auswahl der Kategorie weiter.

Hier wählen sie eine der Kategorien Routine, Safety,Security,Distress mit der ihr Call ausgesendet werden soll.
Beachten Sie die Reihenfolge! Routine steht oben, damit Sie nicht durch ein unbedachtes ENT gleich eine teure Suchaktion auslösen.
Wenn Sie mit dem Cursor Δ/∇ zu Distress wandern, gibt es keine Ausrede!

All ships call
Bei diesem Call müssen Sie zunächst die Priorität auswählen, mit der der "All Ships" Call abgesetzt werden soll. Es erscheint also das gleiche Auswahlmenu wie auch beim "Individual Call"

Hier wählen sie eine der Kategorien Routine, Safety,Security,Distress mit der ihr Call ausgesendet werden soll.
Beachten Sie die Reihenfolge! Routine steht oben, damit Sie nicht durch ein unbedachtes ENT gleich eine teure Suchaktion auslösen.
Wenn Sie mit dem Cursor Δ/∇ zu Distress wandern, gibt es keine Ausrede!


Insgesamt können 70 Empfänger-Kennungen als
« Address ID » (für See- und Küstenfunkstellen) und
« Group ID » (als Anruflisten) programmiert werden.

Geben Sie die MMSI über das Tastenfeld ein und drücken Sie ENT.
Mit CLR kann eine Fehleingabe korrigiert werden.
Geben Sie den gewünschten Namen zur eingestellten MMSI ein und drücken Sie ENT.
• Mit A/a schalten Sie zwischen Großschrift, Kleinschrift und Zahleneingabe um.
• Drücken Sie eine entsprechende Zifferntaste ein- oder mehrmals,um das gewünschte Zeichen einzustellen.
• Mit BS können Sie ein Zeichen löschen (Rückschritt-Taste).
• Mit 〈 oder 〉 können Sie den Cursor seitlich bewegen.

Mit Δ/∇ das zu löschende Rufzeichen aus der Liste wählen und ENT drücken.
Das Rufzeichen sowie der Name werden eingeblendet.
Zum Löschen ENT drücken.
CLR drücken, um die Displayanzeige zu verlassen.


Zeiten werden im DSC-Controller als UTC-Zeit eingegeben, aber als lokale Zeit angezeigt. Der Controller benötigt deshalb eine Angabe wie sich UTC von Lokal unterscheidet. Dabei ist auch Sommer- und Winterzeit zu berücksichtigen.

Helligkeit

Level 1 - 8
Die gewünschte Stufe kann mit den Tasten Δ/∇ gewählt oder durch Direkteingabe einer Zahl eingestellt werden.
• Einstellung und Anzeige: 1 (dunkel) bis 8 (hell)
Die Einstellung mit ENT speichern oder mit CLR abbrechen


Level 1 - 8
Die gewünschte Stufe kann mit den Tasten Δ/∇ gewählt werden oder durch Direkteingabe einer Zahl eingestellt werden.
•Einstellung und Anzeige: 1 (niedrig) bis 8 (hoch)
Die Einstellung mit ENT speichern oder mit CLR abbrechen


Die einprogrammierte MMSI-Kennung wird eingeblendet.
• Mit CLR das «Set-up»-Menü verlassen.