var tip_off=false;
var myTip={
version:"1.0.0", x:100,y:600,w:540,h:300,sticky:true,bg:"#FFFFEC",
tip:null,timer:0,hoverTimer:0,active:false,actuator:null,resetFlag:false,restored:true,
elem_id:"",
position:{x:0,y:0},
fixlocation:false,
follow:false,
evt:null,
evtTxt:null,
tipObj:null,
init:function(){
var el,div,drg,elli,inp,cbktxt,asid;
// wenn alles nur per js erzeugt werden soll (vorherige Version)
if(! document.getElementById("tip_div")){
asid=document.createElement("aside");
div=document.createElement("div");
// var heig=this.h+90;
div.id="tip_div";
div.setAttribute("class", "draggable");
div.style.position='absolute';
div.style.left=this.x+"px";
div.style.top=this.y+"px";
div.style.width=(this.w+10)+"px";
div.style.height=(this.h+90)+"px";
div.style.zIndex=10000;
div.setAttribute("data-zmin", "20");
div.setAttribute("data-zmax", "300");
div.style.border='outset red 5px';
if(typeof this.bg != "undefined") div.style.backgroundColor=this.bg;
else dv.style.backgroundColor="#FFFFFEC";
drg=document.createElement("div");
drg.id="tip_drag_div";
drg.style.backgroundColor="#CFCFCF";
//
drg.innerHTML=' '+
'
';
// '
//
div.appendChild(drg);
}
else {
div=document.getElementById("tip_div") ; // OK zumindest das Div wurde per PHP erzeugt
}
if(! document.getElementById("tip_content")){
el=document.createElement("div");
el.id="tip_content";
el.setAttribute("class","tooltip");
// el.style.position='absolute';
// el.style.left="2px";
el.style.top="30px";
el.style.width=(this.w-30)+"px";
el.style.height=(this.h-50)+"px";
el.style.overflow="auto";
if(typeof this.bg != "undefined") el.style.backgroundColor=this.bg;
else el.style.backgroundColor="#FFFFFEC";
el.style.display='block'; // muss block sein, da es sonst nicht ins Dom übernommen wird später none
div.appendChild(el);
}
asid.append(div);
document.body.appendChild(asid);
//
Trace
if(!document.getElementById('cbx_tip_logStat')){
elli=document.createElement("li");
inp=document.createElement("input");
inp.id="cbx_tip_logStat";
inp.type="checkbox";
inp.checked="checked";
elli.appendChild(inp);
cbktxt=document.createElement('span');
cbktxt.setAttribute("class","checkboxtext");
cbktxt.innerHTML=" Show Tip";
elli.appendChild(cbktxt);
document.getElementById('cbk_ul').appendChild(elli);
document.getElementById("cbx_tip_logStat").addEventListener("click",function (){
toggle_cbx_div('tip_div','cbx_tip_logStat');
},false);
}
document.getElementById("close_blue").addEventListener("click",function (){
toggle_cbx_div('tip_div','cbx_tip_logStat');
},false);
// drag sollte zum Zeitpunkt des init bekannt sein
drag.TIP = new dragObject("tip_div","tip_drag_div",0,20,raiseIndex);
}
};
myTip.setTipToggle = function( id,val){
var i = 0;
for(i = 0;i< myTip.content.tipToggle.length;i++){
// alert("72 "+id+" "+i+" "+ this.content.tipToggle[i]['id']);
if(myTip.content.tipToggle[i]['id'] == id ) { myTip.content.tipToggle[i]['val'] =val; break; }
}
if(i == myTip.content.tipToggle.length) { myTip.content.tipToggle[i] = {"id":id,"val":val}; }
};
myTip.toggleTip =function (id){
// if(curr_screen && curr_screen.tip=== false) return;
if (! this.content) return;
var i = 0;
if(this.content){
for(i = 0;i< this.content.tipToggle.length;i++){
if(this.content.tipToggle[i]['id'] == id ) {
// alert(" 85 "+id+" "+i+" key= "+this.content.tipToggle[i]['id']+" val= "+this.content.tipToggle[i]['val'] );
this.content.tipToggle[i]['val'] = ! this.content.tipToggle[i]['val'];
if(tracelog)tracer(ln()+" myTip.toggleTip "+ JSON.stringify(this.content.tipToggle[i]));
curr_screen.tip=this.content.tipToggle[i]['val'];
break;
}
}
if(i == myTip.content.tipToggle.length) {
myTip.content.tipToggle[i]={"id":id,"val":false};
}
}
};
/* wenn follow true, dann soll Fester bei Mouseposition erscheinen
* */
//myTip.setFollow(val){myTip.follow=val;};
myTip.overEvent = function (evt){
var e= evt || window.event;
e.preventDefault();
var curr_targ;
var id="";
if((typeof e.currentTarget != "undefined") ){
id=e.currentTarget.id;
}
else {
curr_targ=e.currentTarget.id;
id="notfound";
// id=(typeof e.curr_targ.id != "undefined"?curr_targ.id:"notfound");
}
if(id == "notfound") return;
var evtTxt=showObject(e,"Over" , 1) // showEventData(e);
if(tracelog) tracer("529 : myTip.overEvent "+id+" e.Object= "+evtTxt);
myTip.showTip(id,e);
};
myTip.outEvent = function (evt){
var e= evt || window.event;
e.preventDefault();
var id=e.target.id;
// alert(e.target+" "+id);
myTip.unTip(id);
};
/**
* Damit nicht an den Anfang der Seite gescrollt wird.
*/
myTip.focusElem=function(){
window.scrollTo(0, this.position.y);
if(this.elem_id !="") document.getElementById(this.elem_id).focus();
};
myTip.setWidth= function(w){
var el=document.getElementById("tip_div").style.left="1px";
var el=document.getElementById("tip_div").style.width=w+"px";
var el=document.getElementById("tip_content").style.width=(w-10)+"px";
};
myTip.showTip= function(id,that){
if(that == null) return;
var imgpos={x:0,y:0};
if(! curr_screen.tip ) return;
if(id=="") return;
var el=document.getElementById("tip_div");
var tcont=document.getElementById("tip_content");
var i=0;
var item;
var html="";
if(typeof that != "undefined"){
this.position=getPosition(that);
this.elem_id=that.id;
}
if(! this.content) return;
// Ermittlung tooltip-item
for(i=0;i< this.content.tab.length;i++)
{ if(this.content.tab[i].id == id){
item=this.content.tab[i]; break;}
}
if(!item){alert("showTip() : "+id+" nicht gefunden"); return;}
if(item.caption) document.getElementById("tip_drag_head").innerHTML=item.caption;
// else html += '
';
if(devtype != "desktop"){
item.x=5;
item.top=10;
item.w=400;
item.h=500;
item.iwidth=( item.iwidth >400)? 400: item.iwidth;
item.iheight=item.iheight > 500?500:item.iheight;;
el.style.left="2px";
}
if(!this.fixlocation){ // Nur mit Mouse verschiebbar
if(typeof item.x != 'undefined') el.style.left=item.x+"px";
if(typeof item.y != 'undefined') el.style.top=item.y+"px";
item.w=400;
item.iwidth=400;
item.iheight=500;
}
if(typeof item.w != 'undefined') el.style.width=item.w+"px";
if(typeof item.h != 'undefined') el.style.height=item.h+"px";
tcont.style.width=(item.w-20)+"px";
tcont.style.height=(item.h-80)+"px"; // damit es innnerhalb bleibt
//if(item.sticky == true) html+=' ';
// html+=' ';
/* das Fenster soll in der Nähe des Cursors geöffnet werden,
* da sonst gescrollt werden muss
*/
if(myTip.follow){
if(typeof that != "undefined"){ position=getPosition(that);imgpos.x=that.scrollLeft; imgpos.y=that.scrollTop;}
if(this.position.x>el.style.width) el.style.left= (this.position.x- parseInt(el.style.width) - 50)+"px";
el.style.left= (this.position.x + 20)+"px"; // + parseInt(el.style.width)
el.style.top=(this.position.y+20)+"px";
tcont.style.top="10px";
if(tracelog) tracer(" myTIP "+id+" "+this.position.x+"/"+this.position.y+" "+el.style.left+" / "+el.style.top);
}
if(item.type =="tut"){
el.style.left=item.x+"px";
el.style.top=item.y+"px";
}
if(item.image != ""){
if(typeof item.iwidth != 'undefined' ) iw=" width:"+item.iwidth+"px;"; else iw="";
if(typeof item.iheight != 'undefined' ) ih=" height:"+item.iheight+"px;"; else ih="";
html+='
';
}
document.getElementById("tip_div").style.display="block";
document.getElementById("tip_div").style.visibility="visible";
html+=item.str;
tcont.innerHTML= html ;
};
myTip.unTip=function(id){
// Ermittlung tooltip-item
if (! this.content) return;
for(var i=0;i< this.content.tab.length;i++)
{ if(this.content.tab[i].id == id){ item=this.content.tab[i]; break;}
}
if(! item.sticky) document.getElementById("tip_div").style.display="none";
};
myTip.hide_div=function( ){
var el=document.getElementById("tip_div").style;
var x=parseInt(el.left); // aktuelle x,y Position
var y=parseInt(el.top);
if(this.id != "") document.getElementById("tip_div").style.visibility="hidden";
// alert(el+" window.scrollTo("+x+","+y+")");
return false; // Bei einem einfachen Klick-Handler reicht return false
//Wird das Event durch addEventListener oder attachEvent getriggert,
//reicht der Aufruf return false nicht immer aus.
};
myTip.build_sel=function() {
var opt,html
var id=document.getElementById("tip_sel");
if(! id) return;
(this.content.tab).forEach(build_options);
// alert("tip_make.js "+id+' '+opt);
};
function build_options(item,index,arr){
var opt=document.createElement('option');
opt.value=item.id;
opt.innerHTML=item.caption;
document.getElementById("tip_sel").appendChild(opt);
console.log("index="+index+" "+item.id+' '+item.caption);
}
function change_tip(){
tip_off = (tip_off? false:true);
}
myTip.content ={
tipToggle:[{"id":"key","val":true},{"id":"mnu","val":true},{"id":"cons","val":true},{"id":"send","val":true},{"id":"tut","val":true}],
tab:[
// M323
{ id:'intro',
type:'key',
x: 800,y:670,w:600,h:400,
sticky: true,
caption:'Einführung',
image:'',
image_pos:"",
str:'
M323 '+
'
'+
'
• Mit dieser Taste schalten Sie das Funkgerät sowie den DSC-Controller ein und aus. '+
'
Nach dem Einschalten: Lautstärke und Schaltpegel der Rauschsperre einstellen. '+
'➥ [SQL] -Regler zunächst auf Linksanschlag drehen. '+
'➥ Mit dem [VOL] -Regler den gewünschten Lautstärkepegel einstellen. '+
'➥ Dann den [SQL] -Regler so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis das Grundrauschen gerade verschwindet. ',
next: 'm323_power_on'
},
{ id:'config',
type:'info',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Config',
image:'', // images/m505_main_menu.png
image_pos:"", // float:right;
str:'
Das Hilfsfenster Config '+
'
➥ Hier können Sie verschiedenene Dinge im Simulator konfigurierenn '+
'Es ist keiner Taste zugeordnet, sondern wird über die Menuleiste gestartet. '
},
{ id:'call',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'DSC Haupt-Menu',
image:'', // images/m505_main_menu.png
image_pos:"", // float:right;
str:' Taste CALL ➥ [CALL] -Taste drücken, um das DSC-Hauptmenü aufzurufen. '+
' ➥ Mit den Cursortasten UP / DOWN den gewünschten Menupunkt auswählen '+
' und auf [ENT] drücken, um die Auswahl zu bestätigen. '+
' ➥ Mit [CLR] verwerfen Sie die Auswahl und kommen zurück in die Watchinganzeige '
},
{ id:'clr',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'CLR-Taste',
image:'',
image_pos:"",
str:' ➥ [CLR] -Taste drücken, um zum DSC-Menü zurückzukehren. '+
'Evtl [CLR] -Taste mehrfach drücken, um zum Normalbetrieb des Funkgeräts zurückzukehren. '+
'Es kann in der Lernphase sinnvoll sein, immer bis zur Watching-Anzeige zurückzugehen. Damit haben sie immer einen einheitlich definierten Anfangszustand. '+
'Beim Simulator sollten Sie immer mit [CLR] bis zur Watching-Anzeige zurückgehen, damit ein gesicherter Anfangszustand erreicht wird. Ansonsten bockt er manchmal '
},
{ id:'ent',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'ENT-Taste',
image:'',
image_pos:"",
str:' [ENT] '+
' ➥ Mit der [ENT] -Taste bestätigen Sie eine Auswahl. '+
' [ENT] ist nicht in allen Situationen zulässig '
},
// MICRO
{ id:'micro_talk',
type:'key',
x: 800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Talk',
image:'',
image_pos:"",
str:' Taste Talk am Micro '+
' • Mit dieser Taste am Micro schalten Sie das Geräte auf senden. Dazu muss die Taste gehalten werden. '+
'Sobald Sie die Taste loslassen, ist die Übertragung beendet '
},
{ id:'micro_hilo',
type:'key',
x: 800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'HiLo',
image:'',
image_pos:"",
str:' Taste hilo am Micro '+
' • Mit dieser Taste am Micro schalten Sie die Sendestärke aud 1 W oder 25W. '+
'Wenn Sie z.B. eine Yacht in der Nähe anrufen wollen, ist es sinnvoll nur mit 1W Sendeleistung zu arbeiten. '+
'Nicht alle Kanäle lassen eine Sendeleistung von 25W zu. Diese werden automatisch auf 1W reduziert '+
'Sie müssen das also nicht unbedingt am Funkgerät machen. '
},
{ id:'micro_kanalwahl',
type:'key',
x: 800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Kanal',
image:'',
image_pos:"",
str:' Tasten Kanalwahl am Micro '+
' • Mit diesen Taste am Micro schalten Sie die Sendestärke aud 1 W oder 25W. '+
'Sie müssen das also nicht unbedingt am Funkgerät machen. '+
'Das ist eine Erleichterung, wenn z.B. ein Aussenmicro haben '
},
// M323
{ id:'power',
type:'key',
x: 800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Power',
image:'',
image_pos:"",
str:' Taste Power '+
' • Mit dieser Taste schalten Sie das Funkgerät sowie den DSC-Controller ein und aus. '+
'Nach dem Einschalten: Lautstärke und Schaltpegel der Rauschsperre einstellen. '+
'➥ [SQL] -Regler zunächst auf Linksanschlag drehen. '+
'➥ Mit dem [VOL] -Regler den gewünschten Lautstärkepegel einstellen. '+
'➥ Dann den [SQL] -Regler so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis das Grundrauschen gerade verschwindet. '
},
{ id:'m503_call',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
image:'',
image_pos:"",
caption:'CALL Taste',
str:'Taste CALL ➥ Mit der CALL wird der vorprogrammierte Anrufkanal eingestellt. '+
' ➥ Wenn sie die CALL-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten, schalten Sie in den Programmiermode für den Anrufkanal um (Im Simulator nicht vorhanden) ' +
' ➥ Bei gleichzeitig gedrückter [HI/LO] Taste wird in den Programmiermode für Speichernamen umgeschaltet.'+
'Jeder Kanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen alphanummerischen Bezeichnung programmiert werden. '+
"Zur Programmierung können Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, einige Sonderzeichen (! „ # $ % & ' ( ) ✱ + , – . ⁄ ) sowie das Leerzeichen verwendet werden. "+
' (Im Simulator nicht vorhanden) '
},
{ id:'m503_dimm',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
image:'',
image_pos:"",
caption:'DIMM Taste',
str:'Taste DIMM ➥ Mit der DIMM Taste können Sie die Display-Helligkeit des Funkgerätes in 8 Stufem dimmen. '+
'Achtung die Helligkeit des DSC-Controllers wird über das Setup-Menü des Controllers eingestellt. '+
' ➥ Wenn sie die Dimmtaste für eine Sekunde gedrückt halten, schalten Sie in den Intercom Mode Im Simulator nicht vorhanden ' +
' Der Intercom Mode erlaubt es, aus der Kabine mit dem Deck zu sprechen. Dafür ist aber das optionale HM-134 Remote-Control-Micro erforderlich '
},
{ id:'c16',
type:'key',
x:800,y:670,w:650,h:620,
sticky: true,
caption:'C16-Taste',
image:'images/m323_c16.png',
image_pos:"",
str:' ➥ [C16] Taste '+
' ➥ ̄Kurz drücken , um den Notrufkanal 16 einzustellen. '+
' ➥ Wechselt in den ̄SET-Modus , wenn die Taste beim Einschalten der Funkanlage gedrückt wird. '+
' Im Simulator nicht vorhanden '+
' Im SET-Modus werden die Funktionsparameter der Funkanlage verändert. '+
'Programmierbar sind Suchlaufart : '+
'(Nomal/Priorität), Suchlauf-Timer, Zwei- und Dreikanalwache, '+
' Quittierungston (Funkanlage oder HM-134), '+
'interner Lautsprecher (Funkanlage oder HM-134), LCD-Kontrast (Funkanlage oder HM-134) und ATIS-Nummer. '
},
{ id:'m323_power_on',
type:'key',
x: 30,y:670,w:600,h:500,
sticky: true,
caption:'Power',
image:'',
image_pos:"",
str:'Power On '+
' • Das Funkgerät wird mit dem Drehregler für die Kanalwahl ein- und ausgeschaltet, '+
'indem dieser Regler länger als eine Sekunde gedrückt wird. '+
'Im Simulator wird dabei eine Uhr eingeblendet, die '+
'beim m323 nicht vorhanden ist '+
'Der Regler hat bei einem kurzen drücken andere Funktionen, '+
'die in folgender Reihenfolge geschaltet werden : DIAL, VOL, SQL '+
'➥ Auswahl eines Kanals (Anfangszustand) '+
'➥ regeln der Lautstärke '+
' Mit dem Regler den gewünschten Lautstärkepegel einstellen. '+
'➥ den Squelch einstellen. '+
' Regler erst nach links drehen (maximale Empfindlichkeit). '+
' Dann den Regler so weit im Uhrzeigersinn drehen, bis das Grundrauschen gerade verschwindet. '+
'Achtung: Wenn Sie im eingeschalteten Zustand den Regler länger als 1 Sekunde drücken, '+
'schalten Sie damit das Gerät aus. '
},
{ id:'m323_hilo',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'SENDELEISTUNGS-TASTE [H/L] ',
image:'',
image_pos:"",
str:' Softkey HI/LO ➥ Drücken, um den Kanal zwischen hoher und niedriger Sendeleistung umzuschalten. '+
' Auf einigen Kanälen kann nicht auf hohe Sendeleistung umgeschaltet werden, da auf ihnen nur mit niedriger Leistung gesendet werden darf. '
},
{
id:'m323_chan',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'CHAN',
image:'',
image_pos:"",
str:' Softkey CHAN Taste [CHAN] kurz drücken, um auf den vor der Umschaltung auf Kanal 16 eingestellten Betriebskanal '+
'zurückzukehren, Dies erlaubt den schnellen Wechsel zwischen den Kanälen. '+
' das ist vor allen nützlich wenn der Kanal sonst über CH ▲ / CH ▼ eingestellt wird. '+
'es kann auch mit mit [ ▾ CH ] bzw. [ ▴ CH ] einen anderen Betriebskanal einstellen. '+
' Praktische Anwendung: stellen Sie einen Kanal ein. Drücken Sie 16c Es ist jetzt CHAN 16 eingestellt. '+
'Drücken sie auf CHAN sie sind wieder auf dem vorher eingestellten Kanal. '+
' '
},
{ id:'m323_scan',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'SCAN/TAG-TASTE ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Softkey SCAN '+
'[SCAN] drücken, um den Prioritäts- bzw. Normalsuchlauf zu starten. '+
' "SCAN 16“ bzw. "SCAN“ werden beim Prioritäts- bzw. normalen Suchlauf angezeigt. '+
' Je nach gewählter Einstellung im Menü-Modus pausiert der Suchlauf, solange ein Signal empfangen wird, '+
'oder er wird nach einer 5-Sekunden-Pause fortgesetzt.'+
'(Kanal 16 wird beim Prioritätssuchlauf ständig überwacht.) '+
'Die Kanäle, die in den Suchlauf einbezogen werden, werden über den Softkey * getagt oder gelösch t'+
' Ist im Simulator nicht programmiert '
},
{
id:'m323_dw',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'DUAL-WATCH ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Softkey DW '+
' ➥ Startet die Zwei- oder Dreikanalwache. '+
' ➥ Stoppt die Zwei- oder Dreikanalwache, falls eine der Funktionen aktiviert ist. '+
'Die Zweikanalwache dient dazu, zusätzlich und gleichzeitig zum eingestellten Kanal den Kanal 16 zu überwachen. '+
'Bei der Dreikanalwache wird außerdem noch der Anrufkanal überwacht. '+
'Die Zwei- und Dreikanalwache ist zweckmäßig, wenn der Kanal 16 überwacht werden soll, während ein '+
'anderer Betriebskanal gewählt ist. '+
'Dual / Tri-Watch wird in den Radio Settings voreingestellt '+
' Ist im Simulator nicht programmiert., da Sie alleine üben. '
},
{
id:'m323_name',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Kanal Name',
image:'',
image_pos:"",
str:' Softkey Name ➥ Drücken, um diw Kanalnamenprogrammierung aufzurufen. '+
' Ist im Simulator nicht programmiert., '
},
{
id:'m323_log',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'DUAL-WATCH ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Softkey LOG '+
'Damit wird der Menüpunkt "RCVD CALL LOG" im Menu DSC-CALLS aufgerufen. '+
'Dort können Sie auswählen, ob sie die eingegangenen DISTRESS oder OTHER Calls anzeigen wollen. '
},
{
id:'m323_bklt',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'BACKLIGHT ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Softkey BKLT '+
' ➥ Drücken um die Hintergrundbeleuchtung für ds Display und die Tasten einzustellen. '+
' ➥ Die Einstellung erfolgt über den [VOL/SQL] Regler oder die Cursortasten '+
' Ist im Simulator nicht programmiert, da nur viel Programmieraufwand ohne Lernnutzen. '
},
{
id:'m323_aqua',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'AQUA',
image:'',
image_pos:"",
str:'Softkey AQUA> '+
'Drücken und halten, um mit der AquaQuake-Funktion das in den\n Lautsprecher eingedrungene Wasser zu entfernen. '+
'Solange die Taste [AQUA] gedrückt wird, kommt ein tiefer Ton, der das eingedrungene Wasser aus dem Lautsprecher drückt. '+
'Während dieser Zeit kann keine andere Bedienung ausser DISTRESS erfolgen. '+
' Sorry, da die Lautsprecher am Rechner (hoffentlich) nicht nass werden, wurde diese Routine im Simulator nicht programmiert '
},
{
id:'m323_dial',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'DIAL Taste',
image:'',
image_pos:"",
str:'DIAL -TASTE : '+
' ➥ Stellt den Betriebskanal ein, wenn zuvor Kanal 16 oder der Anrufkanal eingestellt waren.. '+
' ➥ [HI/LO] + [DIAL] Schaltet zwischen Seefunk-Betrieb (Int/DSC) und Binnenfunk-Betrieb (ATIS) um wird nicht simuliert '+
'• Die Binnenfunk-Kanäle sind nur erreichbar, wenn die ATIS-Kennung programmiert wurde. wird nicht simuliert '
},
{
id:'sql_slider',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'SQL-Regler ',
image:'',
image_pos:"",
str:'SQL -Regler '+
'Da beim Simulator kein Rauschen anfällt, klicken Sie bitte auf Teste SQL , um den Squelch einzustellen. Während jetzt ein Funkspruch abgespielt wird, können Sie den Squelch einstellen. '+
'Setzen des SQL '+
' ➥ Drehen Sie den SQL-Regler nach links bis zum Anschlag. ( Mausrad drehen) '+
'In dieser Stellung wird jedes auch noch so kleine Signal zum Lautsprecher durchgelassen '+
' ➥ Drehen Sie die Lautstaerke auf einen mittleren Wert. '+
' ➥ Drehen Sie jetzt SQL langsam nach rechts bis das Rauschen gerade verschwindet. '+
'Die ankommende Signalstärke muss dadurch grösser sein, um zum Lautsprecher durchgelassen zu werden. '
},
{
id:'btnRec',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Record ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Record Button '+
' Diesen Zusatzbutton können Sie verwenden, wenn : . '+
' ➥ Sie keine Maus haben ( mit einem Touchdevice arbeiten) '+
' ➥ Sie die Maustaste nicht auf TALK festhalten wollen. '+
'Die Aufnahme startet nach dem Klick und muss mit einem Klick auf STOP beendet werden. '+
'Gleichzeitig wird der STOP-Button freigeschaltet '+
' '
},
{
id:'testSql',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'SQL-Test ',
image:'',
image_pos:"",
str:'SQL -Regler '+
'Da beim Simulator kein Rauschen anfällt, um den Squelch einzustellen, wird beim Klick jetzt einmalig ein Funkspruch abgespielt, damit Sie den Squelch zur Übung einstellen können. '+
'Dazu wird dem Audiosignal künstlich ein Rauschen zugefügt. '+
'Setzen des SQL '+
' ➥ Drehen Sie den SQL-Regler nach links bis zum Anschlag. ( Mausrad drehen) '+
'In dieser Stellung wird jedes auch noch so kleine Signal zum Lautsprecher durchgelassen '+
' ➥ Drehen Sie die Lautstaerke auf einen mittleren Wert. '+
' ➥ Drehen Sie jetzt SQL langsam nach rechts bis das Rauschen gerade verschwindet. '+
'Die ankommende Signalstärke muss dadurch grösser sein, um zum Lautsprecher durchgelassen zu werden. '+
' Wenn Sie kein Mausrad haben oder mit einem Touchdevice arbeiten, sollten Sie vorher im Bereich Config die Checkbox Zusatzelemente einblenden aktivieren. '+
'Aus Performancegründen wird bei der Simulation kein Rauschen erzeugt. '
},
{
id:'setVol',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Set Vol ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Regler '+
'Die Lautstärke VOL wird auch über den Drehkopf eingestellt. '+
'Dazu muss durch ggf mehrfaches, kurzes drücken in diesen Mode gewechselt werden '+
'Setzen des VOL '+
' ➥ Drehen Sie den Regler nach links oder rechts bis sie die gewünschte Lautärke eingestellt haben. ( Mausrad drehen) '+
'In dieser Stellung wird jedes auch noch so kleine Signal zum Lautsprecher durchgelassen '+
' ➥ Drehen Sie die Lautstaerke auf einen mittleren Wert. '+
' ➥ Drehen Sie jetzt SQL langsam nach rechts bis das Rauschen gerade verschwindet. '+
'Die ankommende Signalstärke muss dadurch grösser sein, um zum Lautsprecher durchgelassen zu werden. '+
' ➥ Bestätigen Sie die Einstellung mit einem Druck auf ENT '+
'oder schalten sie mit einem Druck auf den Drehknpf in den nächsten Mode. '+
' Modes sind: Dial/Vol/Sql '+
' Wenn Sie kein Mausrad haben oder mit einem Touchdevice arbeiten, sollten Sie vorher im Bereich '+
'Config die Checkbox Zusatzelemente einblenden aktivieren. '
},
{
id:'m323_setVol',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Set Volume ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Regler '+
'Die Lautstärke VOL wird auch über den Drehkopf eingestellt. '+
'Dazu muss durch ggf mehrfaches, kurzes drücken in diesen Mode gewechselt werden '+
'Setzen des VOL '+
' ➥ Drehen Sie den Regler nach links oder rechts bis sie die gewünschte Lautärke eingestellt haben. ( Mausrad drehen) '+
' ➥ Drehen Sie die Lautstaerke auf einen mittleren Wert. '+
' ➥ Bestätigen Sie die Einstellung mit einem Druck auf ENT '+
'oder schalten sie mit einem Druck auf den Drehknpf in den nächsten Mode. '+
' Modes sind: Dial/Vol/Sql '+
' Wenn Sie kein Mausrad haben oder mit einem Touchdevice arbeiten, sollten Sie vorher im Bereich Config die Checkbox Zusatzelemente einblenden aktivieren. '+
'Aus Performancegründen wird bei der Simulation kein Rauschen erzeugt. '
},
{
id:'m323_setSql',
type:'key',
x:800,y:670,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Set Squelch ',
image:'',
image_pos:"",
str:'Regler '+
'Der SquelchVSQL wird auch über den Drehkopf eingestellt. '+
'Dazu muss durch ggf mehrfaches, kurzes drücken in diesen Mode gewechselt werden '+
'Setzen des SQL '+
' ➥ Drehen Sie den Regler ganz nach links . ( Mausrad drehen) '+
'In dieser Stellung wird jedes auch noch so kleine Signal zum Lautsprecher durchgelassen '+
' ➥ Drehen Sie jetzt SQL langsam nach rechts bis das Rauschen gerade verschwindet. '+
'Die ankommende Signalstärke muss dadurch grösser sein, um zum Lautsprecher durchgelassen zu werden. '+
' Wenn Sie kein Mausrad haben oder mit einem Touchdevice arbeiten, sollten Sie vorher im Bereich Config die Checkbox Zusatzelemente einblenden aktivieren. '+
'Aus Performancegründen wird bei der Simulation kein Rauschen erzeugt. '
},
{
id:'m323_chanSelect',
type:'key',
x:300,y:500,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Kanalwahl',
image:'',
image_pos:"",
str:'Kanalwahl Drehknopf Sie können ihn mit dem Mausrad drehen '+
' Da drehen bei der Simulation schlecht zu verwirklichen ist, wenn sie keine Maus mit Rad haben, simulieren die beiden kleinen Schaltflächen das Drehen. '+
' ➥ Drehen zur Kanalauswahl Im Uhrzeigersinn ► wird der Kanal erhöht, Gegen den Uhrzeigersinn ◄ vermindert. '+
'Nach dem letzten Kanal geht es automatisch wieder von vorne los. '
},
{
id:'rot_chan',
type:'key',
x:300,y:500,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Kanalwahl',
image:'',
image_pos:"",
str:'Kanalwahl Drehknopf Sie können ihn mit dem Mausrad drehen '+
' Da drehen bei der Simulation schlecht zu verwirklichen ist, verwenden Sie statt dessen bitte die Cursortasten. '+
' ➥ Drehen zur Kanalauswahl Im Uhrzeigersinn ► wird der Kanal erhöht, Gegen den Uhrzeigersinn ◄ vermindert. '+
'Nach dem letzten Kanal geht es automatisch wieder von vorne los. '
},
{
id:'m505_chanSelect',
type:'key',
x:300,y:500,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Kanalwahl und Enter',
image:'',
image_pos:"",
str:'Kanalwahl und Enter - Button Dieser Knopf ist mehrfach belegt. Sie können ihn drehen und verschieden lang drücken (ENTER-Funktion) '+
' Da drehen und drücken bei der Simulation schlecht zu verwirklichen ist, simulieren die beiden kleinen Schaltflächen das Drehen. '+
'Wird die Maus dabei festgehalten, so entpricht das einen Drehimpuls (alle 0,3 Sekunden). '+
'Werden Tasten gehalten (Maus bleibt gedrückt), so wird oben als Hilfe die augenblickliche Haltezeit eingeblendet. '+
' ➥ Drehen zur Kanalauswahl Im Uhrzeigersinn ► wird der Kanal erhöht, ◄ dagegen vermindert. '+
' ➥ Drehen innerhalb eines Menues Das bewegt den Auswahlcursor. Im Uhrzeigersinn wird der Cursor nach unten bewegt, andernfalls nach oben. Am Ende angekommen beginnt die Auswahl wieder am Anfang '+
' ► Ein Klick in dieses Feld wählt bei der Simulation den nächsten Menuepunkt '+
' ◄ Bei einem Klick in dieses Feld wird der vorherige Menuepunkt ausgewählt '+
' ➥ Lautstärke Zusatzlautsprecher (wird nicht simuliert) '+
' Bei gedrückter [HAIL•RX ]-Taste drehen, um die Lautstärke im Zusatzempfangs-Lautsprecher-Modus einzustellen. Der eingebaute Lautsprecher wird mit dem Vol-Regler eingestellt '+
'ENTER -Funktion '+
' ➥ ENTER-Funktion Diese Funktion wird durch Drücken des Drehknopfes ausgelöst. Bei der Simulation durch Linksklick oder Halten in den hellen Bereich '+
' ➥ Kurz drücken bzw klicken , um den aus gewählten Kanalnamen zu übernehmen, auf das ausgewählte Menu zuzugreifen usw. '+
' ➥ 1 Sekunde gedrückt halten / klicken , um bei angeschlossenem GPS-Empfänger die GPS-Informationen anzuzeigen '
},
{
id:'enter',
type:'key',
x:300,y:500,w:600,h:300,
sticky: true,
caption:'Enter-Funktion',
image:'',
image_pos:"",
str:'ENTER -Funktion '+
' ➥ ENTER-Funktion '+
' ➥ Kurz drücken bzw klicken , um den aus gewählten Kanalnamen zu übernehmen, auf das ausgewählte Menu zuzugreifen usw. '+
' ➥ 1 Sekunde gedrückt halten / klicken , um bei angeschlossenem GPS-Empfänger die GPS-Informationen anzuzeigen '
},
{ // Hauptmenu
id:'entry_position/time',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:500,
sticky: true,
caption:'Position / Time Eingabe',
image:'',
image_pos:"",
str:'Input Position '+
' Hier wird die Position und die Uhrzeit gesetzt, wenn kein GPS angeschlossen ist .'+
' Neuere Geräte haben ein integriertes GPS, sie können nichts eingeben. '+
' Wenn ein GPS angeschlossen ist, werden die Daten des GPS verwendet '+
' Wenn ihr Mann vor 2 Stunden über Bord gegangen ist und sie es erst danach gemerkt haben, '+
' konnten sie die GPS-Antenne vom Gerät entfernen und dann die damalige Postion eingeben '+
' Weit hergeholter Fall, wurde aber schon mal gefragt. '+
// ' Diese Eingaberoutine wird auch ausgeführt, wenn einen DISTRESS-Call absetzen.'+
// ' In diesem Fall können Sie die Daten des GPS bestätigen oder andere Daten eingeben.'+
// ' Das könnte z.B. sinnvoll sein, wenn ihr Mann vor 2 Stunden über Bord gegangen ist und sie es erst danach gemerkt haben. '+
' Aktive Tasten sind: '+
// 'Zifferntasten , für die Eingabe der numerischen Werte '+
'Cursor links , um bei der Eingabe um eine Stelle zurück zu gehen '+
'Cursor rechts , um eine Stelle zu überspringen '+
// '[A/a] , um die Eingabe zu löschen '+
'[ENT] , um die bisherige Eingabe oder Vorgabe zu übernehmen '+
'[CLEAR] , um den Vorgang abzubrechen '+
' ➥ zuerst wird die Breite (Latitude) angefordert. Geben Sie diese über die Zifferntasten ein.'+
'Mit [ENT] übernehmen Sie die Vorgabe oder ihre geänderte Eingabe. Es is nicht erforderlich die hinteren Ziffer erneut einzugeben, wenn sie passen. '+
' ➥ Gehen Sie genauso bei der Länge vor. Beachten Sie, dass Gradzahl bei der Länge immer mit 3 Stellen eingegeben werden muss. '+
' ➥ Beachten Sie bei der Uhrzeit diese als UTC-Zeit einzugeben '+
'Die Änderung N auf S oder E nach W wird zur Zeit noch nicht simumliert. '+
'Dazu müssten Sie mit der Cursortaste nach rechts gehen, bis N oder E und dann mit Cursor UP oder Cursor Down den Wert umschalten '
},
{
id:'individual_call',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:500,
sticky: true,
caption:'Individual Call',
image:'',
image_pos:"",
str:'Individual Call Mit einen Individual Call können Sie ein Schiff gezielt ansprechen. Sie benötigen dazu die MMSI , '+
'diese kann in dem Adressbuch des Geräts gespeichert sein (muss vorher programmiert ) oder jetzt manuell eingegeben werden. '+
'Die MMSI können sie evtl ihrem AIS-System entnehmem. Dies kann je nach angeschlossenem AIS-Gerät sogar automatisch erfolgen. '+
' ➥ Menüpunkt Individual Call mit [ENTER] bestätigen '+
' ➥ Den Schiffsnamen auswählen und bestätigen. '+
' ➥Falls Sie Manual Input gewählt haben, müssen Sie jetzt die MMSI eingeben. '+
' ➥Falls Sie einen Schiffsnamen gewählt haben, wird die MMSI aus dem Adressbuch entnommen. '+
' ➥ Die Kategorie auswählen und bestätigen. I.d.R. wird es Routine sein. '+
' ➥ Wählen Sie jetzt den Traffic-Channel auf dem Sie das Gespräch abwickeln wollen und bestätigen Sie. '+
' ➥ Es erscheint ein Hinweis, dass der Individual Call jetzt durch gleichzeitiges drücken von [CALL] [ENT] gesendet werden kann. Hier können Sie noch mit der Taste CLR abbrechen. Wenn Sie jedoch mit [CALL] [ENT] bestätigen : '+
' ➥ Wird auf Kanal 70 umgeschaltet und der Request gesendet. '+
' ➥ Das Gerät wartet auf Kanal 70 auf die Rückmeldung Able to comply des gerufenen Schiffs (die diese ihrerseits z.B. mit [ENT] auslöst). Kann mit der Taste CLR abgebrochen werden. '+
' ➥ Sobald die Rückmeldung Able to Comply empfangen wurde, wird auf den vereinbarten Kanal umgeschaltet. Es werden Pieptöne erzeugt, um Sie wieder ans Gerät zu rufen. Stoppen Sie das Piepen mittels der Taste CLR '+
' und drücken Sie PTT am Mikrofon, um mit dem gerufenen Schiff zu kommunizieren. '+
' ➥ Falls das gerufene Schiff den Anruf nicht annehmen kann / will, brechen sie mit [CLR] das warten ab. Es wird auf das Watching mit dem vorherigen Kanal zurückgeschaltet '+
' '
},
{
id:'group_call',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:500,
sticky: true,
caption:'Group Call',
image:'',
image_pos:"",
str:'Group Call '+
'Mit einen Group Call können Sie eine Gruppe von Schiffen gezielt ansprechen.'+
' MMSI werden nach Art. 19 § 40 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) i. V. m. der Empfehlung ITU-R M.585 durch die Bundesnetzagentur zugeteilt.'+
'Reedereien z.B. können eine Gruppen-MMSI beantragen. (Als Yachtskipper werden Sie wahrscheinlich selten einen Group-Call durchführen. '+
'Diese kann in dem Adressbuch des Geräts gespeichert sein (muss vorher programmiert ) oder jetzt manuell eingegeben werden. '+
'Die MMSI können sie evtl ihrem AIS-System entnehmem. Dies kann je nach angeschlossenem AIS-Gerät sogar automatisch erfolgen. '+
' ➥ Menüpunkt Group Call mit [CHANNEL-ENTER] bestätigen '+
' ➥ Den Schiffsnamen auswählen und bestätigen. '+
' ➥Falls Sie Manual Input gewählt haben, müssen Sie jetzt die MMSI eingeben. '+
' ➥Falls Sie einen Schiffsnamen gewählt haben, wird die MMSI aus dem Adressbuch entnommen. '+
' ➥ Die Kategorie auswählen und bestätigen. I.d.R. wird es Routine sein. '+
' ➥ Wählen Sie jetzt den Traffic-Channel auf dem Sie das Gespräch abwickeln wollen und bestätigen Sie. '+
// ' ➥ Es erscheint ein Hinweis, dass der Group Call jetzt gesendet werden kann. Hier können Sie noch mit der Taste CLR abbrechen.. Wenn Sie jedoch mit Enter bestätigen : '+
' ➥ Wird auf Kanal 70 umgeschaltet und der Request gesendet. Mit einem Hinweis während des Sendens. '+
' ➥ Das Gerät wartet auf Kanal 70 auf die Rückmeldung Able to comply des gerufenen Schiffs. Kann mit der Taste CLR abgebrochen werden. '+
' ➥ Sobald die Rückmeldung Able to Comply empfangen wurde, wird auf den vereinbarten Kanal umgeschaltet. Es werden Pieptöne erzeugt, um Sie wieder ans Gerät zu rufen. Stoppen Sie das Piepen mittels der Taste CLR '+
' und drücken Sie PTT am Mikrofon, um mit dem gerufenen Schiff zu kommunizieren. '+
' ➥ Falls das gerufene Schiff den Anruf nicht annehmen kann / will, wird auf den vorherigen Kanal zurückgeschaltet '+
' '
},
{
id:'all_ships_call',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'All Ships Call',
image:'',
image_pos:"",
str:'All Ships Call über DSC Kanal 70 Eine Hörwache auf Kanal 16 ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben '+
'Wenn Sie grosse Schiffe in ihrer Nähe erreichen wollen, so sollten Sie diese Funktion verwenden '+
' ➥ Menüpunkt All Ships Call mit [ENTER] bestätigen '+
' ➥ Die Kategorie auswählen und bestätigen. I.d.R. wird es Routine sein. '+
' ➥ Es erscheint ein Hinweis, dass jetzt durch gleichzeitiges drücken von [CALL] [ENT] gesendet werden kann. '+
'Hier können Sie noch mit der Taste CLR abbrechen. Wenn Sie jedoch mit [CALL] [ENT] bestätigen : '+
' ➥ Wird kurzzeitig auf Kanal 70 umgeschaltet und der Request gesendet. '+
// ' ➥ Nach dem Senden erfolgt ein weiterer Hinweis, der nur mit der Taste CLR beantwortet werden kann. '+
// 'Wird die Taste CLR nicht gedrückt, so wird nach 2 Sekunden Inaktivität der im DSC-Menu gewählte Kanal eingestellt'+
''
},
{
id:'position_request',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Position Request',
image:'',
image_pos:"",
str:'Position Request über DSC Kanal 70 '+
'Im Regelfall werden Sie dazu ein Schiff aus dem Adressbuch auswählen aber auch eine manuelle Eingabe der MMSI ist möglich '+
' ➥ Menüpunkt Position Request mit [ENTER] bestätigen '+
' ➥ Es erscheint das Adressbuch aus dem Sie den einprogrammierten Schiffnamen oder Manual Entry auswählen und mit [ENTER] bestätigen '+
' ➥ Fall Sie Manual Entry ausgewählt hatten, muss die MMSI eingegeben und bestätigt werden. Andernfalls wird die MMSI für das ausgewählte Schiff aus dem Adressbuch entnommen. CLR abbrechen.. Nach Bestätigung mit Enter : '+
' ➥ Es erscheint ein Hinweis, dass jetzt durch gleichzeitiges drücken von [CALL] [ENT] gesendet werden kann. '+
'Hier können Sie noch mit der Taste CLR abbrechen. Wenn Sie jedoch mit [CALL] [ENT] bestätigen : '+
' ➥ Wird kurzzeitig auf Kanal 70 umgeschaltet und der Request gesendet. '+
' ➥ '+
' '
},
{
id:'received_calls',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Received Calls',
image:'',
image_pos:"",
str:'Received Calls '+
'Der Controller speichert die Daten eingehender Calls dabei wird nach DISTRESS und OTHER unterschieden. '+
' ➥ Wenn Sie den Menüpunkt Received Calls mit [ENTER] bestätigen, '+
' müssen Sie sich entscheiden, welche Daten Sie sich anzeigen lassen wollen und das mit [ENT] bestätigen oder mit [CLR] den Vorgang abbrechen. '+
' Sie bekommen nun die Distress Calls oder Other Calls nach der Zeit sortiert angezeigt. Der aktuellste Call steht jeweils oben. '+
' ➥Mit den Cursortasten selektieren Sie den gewünschten Call und bestätigen mit [ENT] '+
' ➥ Die Daten des Calls werden angezeigt. Da sie länger als der Bildschirm sind, scrollen sie mit den Cursortasten '+
' ➥Mit der Taste [A/a] löschen Sie den aktuellen Call aus den Daten. Da dies die einzige Löschmöglichkeit ist, ist damit gewährleistet, dass Sie die Information gesehen haben. '+
' ➥Mit der Taste [CLR] gehen Sie zurück ins Hauptmenu (erscheint nicht auf dem Bilsdschirm) '+
' Da bei der Auswahl nur die Zeit und nicht das Datum angezeigt wird, die Sortierung aber das Datum berücksichtigt, kann ein weiter hinten stehender Call (evtl. vom Vortag) zeitlich aktueller erscheinen als er ist . '
},
{ // nur M505
id:'polling_request',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Polling Request',
image:'',
image_pos:"",
str:'Polling Request '
},
{
id:'distress_settings',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Distress Setting',
image:'',
image_pos:"",
str:'Distress Setting Lösen Sie niemals einen Distress aus, wenn Sie sich nicht in NOT befinden. Ein Distress soll nur gesendet werden, wenn Sie unmittelbare Hilfe benötigen! '+
'Es gibt 2 Möglichkeiten einen Distress auszulösen: '+
' ➥ undesignated dazu öffnen Sie die Klappe des Distress-Button und drücken mindestens 5 Sekunden den Button '+
'Es wird ein unspezifizierte Notruf gesendet. Dabei werden die Daten wie Position und Zeit aus dem Controller entnommen. '+
' ➥über das Hauptmenu ,'+
' ➥nature auswählen. Sie können einen der folgenden Gründe für den Distress mit Cursor Up / Down auswählen : Undesignated, Fire - Explosion,Flooding, Collision, Grounding, Capsizing, Sinking, Disable adrift, Abandoning ship, Piracy attack, Man overbord, EPIRB emission Betätigen Sie die Auswahl mit [ENT] '+
'Ein ausgewählte nature bleibt 10 Minuten gültig. '+
' ➥Position und Zeit Das System zeigt Ihnen die augenblicklich GPS-Position oder letzte eingegebene Position und Zeit. I.d.R werden Sie diese per [ENT] bestätigen (Sie können sie auch ändern) Wenn kein GPS angeschlossen ist, müssen Sie Position und Zeit manuell eingeben. Das erfolgt genauso wie beim ersten Menupunkt im Hautpmenu '+
' ➥ Distress senden öffnen Sie die Klappe des Distress-Button und drücken 5 Sekunden den Button (lieber 6 Sekunden als 4 Sekunden, denn bei 4 Sek. geht er nicht raus) '+
' ➥ Nachdem Sie mindestens 5 Sekunden den Distress-Button gedrückt haben, wird der Notruf über den Kanal 70 gesendet. Danach wird Ihr Funkgerät auf den Kanal 16 geschaltet. Paralell wartet der Controller auf dem Kanal 70 auf ein ACK nowlegement. '+
'Ein Beep (Pi, Pi) ertönt dabei mit maximaler Lautstärke jede Sekunde bis ein ACK eintrifft. '+
'Nach 3,5 bis 4,5 Min. wird der Distress automatisch erneut ausgestrahlt, wenn bis dahin kein ACK empfangen wurde. '+
' ➥ Cancel Distress Wenn Sie [CLR] drücken, bevor sie ein ACK empfangen haben, brechen Sie damit Ihren Distress Call ab (er wird nicht erneut gesendet). Sie müssen dann auf auf Kanal 16 einen All Ships Call absetzen (Please cancel my distress alert ... ) und einen Eintrag im Funktagebuch vornehmen '+
' '
},
{
id:'setup',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Set Up',
image:'',
image_pos:"",
str:'Set Up '+
'Im Set Up können Sie 4 Grundeinstellungen vornehmen: Address Id, Offset Time, Brightness, Contrast '+'[CLR] verwirft jeweils bereits getätigte Eingaben'+
' ➥ Address Id : Hier können Sie Einträge in die Adress- und Gruppenadressbücher eintragen sowie löschen '+
' ➥ Add an address id , damit wird die MMSI und der Schiffsname in das Adressbuch für Individual Calls hinzugefügt. '+
'MMSI und Schiffsname müssen jeweils einzeln per [ENT] bestätigt werden. '+
' ➥ Delete an address id , das Adressbuch für Individual Calls wird angezeigt. Per Cursor Up/Down wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und bestätigen die Auswahl mit [ENT] '+
' ➥ Add an group id , damit wird die MMSI und der Groupname in das Adressbuch für Group Calls hinzugefügt. '+
'MMSI und Groupname müssen jeweils einzeln per [ENT] bestätigt werden. '+
' ➥ Delete an group id , das Adressbuch für Group Calls wird angezeigt. Per Cursor Up/Down wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und bestätigen die Auswahl mit [ENT] '+
' ➥ Offset time , Hier geben Sie den Zeitunterschied der lokalen Zeit zu UTC an. Für Deutschland 1:00 im Winter und 2:00 für die Sommerzeit. '+
' ➥ Brightness , Sie haben hier die Möglichkeit mit Cursor Up / Down die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einzustellen (wird nicht simuliert) '+
' ➥ Contrast , Sie haben hier die Möglichkeit mit Cursor Up / Down den Kontrast einzustellen (wird nicht simuliert) '+
''
},
{
id:'exit',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Exit',
image:'',
image_pos:"",
str:'Exit '
},
{
id:'distress_notanruf',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Notanruf',
image:'',
image_pos:"",
str:'Beispiel nur für einleitenden Notanruf (distress call 32.1 b. ) '+
'b. The distress call is the initial voice or text procedure. '+
', ohne den Teil gmdss-message (32.1.c) '+
'The distress message is the subsequent voice or text procedure. '
},
{
id:'distress_call_1',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Distress Call Fire, Explosion',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Das Schiff ist nach einer Explosion im Maschinenraum in Brand geraten. Mehrere'+
'Personen sind schwer verwundet Hier ist ein MAYDAY allemal gerechtfertigt wenn nicht sogar zwingend. Da der GMDSS-Call kurz nach dem PiPA kommt, muss davon ausgegangen werden, dass das MRCC bereits den Call auf Kanal 70 bestätigt hat. '+
'Die Anzeige auf dem Controller kann deshalb per CLR weggedrückt werden, ohne die wiederholte Aussendung zu unterbinden, da die Bestätigung ja erfolgt ist. '+
'Ich wollte nicht 5 Min warten, bis ich den Call sende :)'
},
{
id:'distress_call_2',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Distress Man over Board',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Ein Mann ist über Bord gegangen.'+
'Ihre Position 54°20! 011°18_ 3,5 nm südlich Staberhuk '+
'Der Mann treibt mit roter Schwimmweste in rauer See.'+
'Fordern Sie Suchhilfe an'
},
{
id:'distress_fini_2',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Distress Man over Board beenden',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Sie haben den Mann gefunden und wieder an Bord genommen '+
'Beenden Sie den Notverkehr auf Kanal 16. ' +
'Beachten Sie die Radio-Regulations No. 32.51 (fini)'
},
{
id:'urgend_tug_assist',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Urgent Tug Assistence',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Die Maschine ist ausgefallen und es soll eine Schlepphilfe angefordert werden '+
' Der Call geht als Urgent Call heraus (PAN PAN). Das ist natürlich von der Situation abhängig. '+
'Bei ruhiger See und Entfernung von Land ist das OK Bei auflandigem Wind oder Strom kann auch ein MAYDAY gerechtfertigt sein. '+
'Klären Sie das ggf. mit Ihrem Prüfer bevor Sie sich für eine Version entscheiden. '
},
{
id:'routine_position_request',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Position Request',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Ein anderse Schiff will ihre Position erfahren. '+
'Das geht über einen Position Request , bei den Sie auf Kanal 70 mit ihrer MMSI angefunkt werden. '+
' Ein Position Request geht immer an eine einzelne MMSI '+
' Sie können dann entscheiden, ob sie: '+
' - Ihre Position liefern wollen, indem Sie ENT drücken. Die augenblickliche Position wird dann gesendet. '+
' - Ablehnen, indem Sie CLR drücken. In desem Fall wartet das Gegeüber vergeblich. '
},
{
id:'safety_all_ships',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Safety All Ships',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Sie wollen andere Schiffe vor einer potentiellen Gefahr warnen. '+
'Das geht über einen All Ships Request , den Sie auf Kanal 70 absetzen.'+
' Der Unterschied zu einen Routine All Ships ist, dass Sie eine andere Kategorie ausgewählt haben,'+
' um den anderen Teilnehmern die Wichtigkeit Ihrer nachfolgenden Aussendung auf Kanal 16 zu signalisieren. '+
'Bei einem All Ships Call bekommen Sie kein ACKnowledge . '
} ,
{
id:'urgend_all_ships',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Urgend All Ships',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Sie wollen andere Schiffe vor einer potentiellen Gefahr warnen. '+
'Das geht über einen All Ships Request , den Sie auf Kanal 70 absetzen.'+
' Der Unterschied zu einen Routine All Ships ist, dass Sie eine andere Kategorie ausgewählt haben,'+
' um den anderen Teilnehmern die Wichtigkeit Ihrer nachfolgenden Aussendung auf Kanal 16 zu signalisieren. '+
'Bei einem All Ships Call bekommen Sie kein ACKnowledge . '
} ,
{
id:'routine_individual_call',
type:'send',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Routine Individual Call',
image:'',
image_pos:"",
str:'Situation: Sie wollen ein anderes Schiffe gezielt ansprechen . '+
'Das geht über einen Individual , den Sie auf Kanal 70 absetzen.'+
' Im Prinzip ist es wie beim Telefon. Sie müssen die Rufnummer (MMSI )im Adressbook haben ,'+
' oder auf andere Weise ermitteln (AIS, Internet). '+
' Dann können Sie das Schiff gezielt ansprechen. Der Angerufene bekommt eine Nachricht auf sein Display und kann entscheiden: '+
' - ob er den Anruf annehmen will (ACK mit Umschaltung auf den Traffic-Channel) '+
' - den Anruf mit einen Begründung ablehnt (ACK unable to comply) '+
' - das display per CLR wegdrückt.(kein ACKnowledge ). '
},
// ================= vorherige sind ds100 ==========================================
{
id:'position_input',
type:'input',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'POSITION INPUT',
image:'',
image_pos:"",
str:' ➀ Im Menü DSC SETTINGS POSITION INPUT wählen '+
'➁ Eigenen Breiten- und Längengrad durch Drehen von'+
' [VOL/SQL] oder Cursor [◂]/[▸] eingeben '+
' ➂ Gewünschte Ziffer mit [VOL/SQL] oder [◂]/[▸] wählen. '+
' ➃ [ ENT] oder auf den [VOL/SQL]-Regler drücken, um die Ziffer'+
' zu übernehmen. '+
' ➩ Um den Cursor zu bewegen, entweder Pfeil ←oder →'+
' wählen, danach [ENT] oder [VOL/SQL]-Regler drücken. '+
' ➩ N für nördlichen Breitengrad oder S für südlichen Breitengrad'+
' wählen. Dazu den Cursor in ,N‘- oder ,S‘-Position bringen. '+
'➩ EXIT [Softkey 1] bringt Sie zurück ins Hauptmenü '+
'➩ BACK [Softkey 2] geht eine Stufe zurück nicht implementiert '+
'➩ BACK [Softkey3] löscht die Eingabe nicht implementiert '+
' ➩ FINISH [Softkey 4 ] beendet die Eingabe des augenblicklichen Wertes '+
' Hier konnte nicht [ENT] verwendet werden, da das ja die Eingabe der Ziffer abschließt'+
'➃ Nach der Eingabe der Latitude die Longitude analog eingeben '+
' W für westlicher Längengrad oder E für östlichen Längengrad'+
' wählen. Dazu den Cursor in ,W‘- oder ,E‘-Position bringen.'+
'➃ Nach Logitude UTC analog eingeben.'
},
{ // DSC-Menue-Modus
id:'individual_ack',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Individual Ack',
image:'',
image_pos:"",
str:'Automatische Bestätigung. '+
'Das Menü dient zur Einstellung der automatischen Bestätigungsfunktion als „Auto TX“ oder „Manual TX '+
'Wenn bei „INDIVIDUAL ACK“ die Einstellung „Auto TX“ gewählt ist, '+
'sendet das Funkgerät nach Empfang eines individuellen Anrufs automatisch '+
'eine „Unable to Comply“-Bestätigung ohne Angabe eines Grundes).. '+
' (voreingestellt: Manual TX) '+
'Im Simulator kann die Bestätigungsart nicht geändert werden, '+
'da sie gerätespezifisch ist, ist das nicht prüfungsrelevant '
},
{
id:'position_ack',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Position Ack',
image:'',
image_pos:"",
str:'Automatische Bestätigung. '+
'Das Menü dient zur Einstellung der automatischen Bestätigungsfunktion als „Auto TX“ oder „Manual TX '+
'Wenn bei „POSITION ACK“ die Einstellung „Auto TX“ gewählt ist, sendet das Funkgerät '+
'nach Empfang eines Position Anrufs automatisch eine „Positionsantwort ( '+
' (voreingestellt: Auto TX) '+
'Im Simulator kann die Bestätigungsart nicht geändert werden, '+
'da sie gerätespezifisch ist, ist das nicht prüfungsrelevant '
},
{
id:'test_ack',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Test Ack',
image:'',
image_pos:"",
str:'Automatische Bestätigung. '+
'Das Menü dient zur Einstellung der automatischen Bestätigungsfunktion als „Auto TX“ oder „Manual TX '+
'Wenn bei „TEST ACK“ die Einstellung „Auto TX“ gewählt ist, sendet das Funkgerät '+
'nach Empfang eines individuellen Test Anrufs automatisch eine „Testanruf“-Bestätigung ( '+
' (voreingestellt: Auto TX) '+
'Im Simulator kann die Bestätigungsart nicht geändert werden, '+
'da sie gerätespezifisch ist, ist das nicht prüfungsrelevant '
},
{
id:'backlight',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Backlight',
image:'',
image_pos:"",
str:' Backlight (Hintergrundbeleuchtung) Menü zur Einstellung der Beleuchtung von Display und Tasten. '+
' 7 Stufen und OFF sind einstellbar. (voreingestellt: 7) '+
' Die Hintergrundbeleuchtung kann im Simulator nicht geändert werden '+
'Fortsetzung mit Softkey EXIT Back oder ENT '
},
{
id:'contrast',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Display Contrast',
image:'',
image_pos:"",
str:' Display Contrast Menü zur Einstellung des Kontrasts '+
' 8 Stufen sind einstellbar. (voreingestellt: 5) '+
' Der Kontrast kann im Simulator nicht geändert werden. '+
'Ist im realen Betrieb evtl auch nur in der Nachtswichtig '+
'Fortsetzung mit Softkey EXIT Back oder ENT '
},
{
id:'key_beep',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Key Beep',
image:'',
image_pos:"",
str:' Menü zum Ein- und Ausschalten der Tasten-Quittungstöne. '+
'Falls lautlose Bedienung erwünscht ist, können die Quittungstöne ausgeschaltet werden. '+
' (voreingestellt: ON ) '+
'Im Simulator werden keine Key Beep erzeugt '+
' '+
'Fortsetzung mit Softkey EXIT Back oder ENT '
},
{
id:'scan_type',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Scan Type',
image:'',
image_pos:"",
str:'Auswahl der Suchlaufart. '+
' Der normale Suchlauf tastet alle Suchlaufkanäle der Reihe nach ab. '+
' Der Priority Suchlauf tastet ebenfalls alle Suchlaufkanäle ab, überwacht aber auch noch Kanal 16. '+
' (voreingestellt: Priority Scan ) '+
'Im Simulator kann der Scantype nicht geändert werden, '+
'wäre auch sinnlos, da sie ja i.d.R. allein üben. '
},
{
id:'chan_group',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'Chan Group',
image:'',
image_pos:"",
str:'Auswahl der Kanalgruppe. '+
' Je nach Version des Funkgeräts können INT, ATIS und/oder DSC wählbar sein. '+
'(voreingestellt: INT)'+
'Im Simulator kann die Channel Group nicht geändert werden. '+
'Wenn ich Zeit habe und genügend Interesse vorhanden ist (Feedback), mache ich das auch noch für ATIS. '
},
{
id:'utc_offset',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'UTC Offset',
image:'',
image_pos:"",
str:'UTC Offset (Zeitverschiebung '+
'Menü zur Einstellung der Zeitverschiebung zwischen '+
'Ortszeit und UTC (Universal Time Coordinated) '+
'im Bereich von –14:00 bis +14:00 (in 1-Minuten-Schritten). '+
'(voreingestellt: 00:00) '+
'Die Änderung von UTC ist prüfungsrelevant und wird häufig abgefragt. '+
'Fortsetzung mit Softkey EXIT Back oder ENT '
},
{
id:'inaktivity_timer',
type:'mnu',
x:790,y:95,w:600,h:200,
sticky: false,
caption:'UTC Offset',
image:'',
image_pos:"",
str:'Inactivity Timer (Inaktivitäts-Timer) '+
'Inaktivitäts-Timer einstellen (1 bis 10 Minuten, in 1-Minuten-Schritten) '+
'bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt „Not DSC Related“ und (1 bis 15 Minuten, '+
'in 1-Minuten-Schritten) bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt „DSC Related“. '+
'1) Im Menü „INACTIVITY TIMER“ mit [VOL/SQL] oder [◂]/[▸]'+
' die Menüzeile „Not DSC Related“ bzw. „DSC Related“ '+
' wählen, danach [ENT] drücken.'+
'2) Mit [VOL/SQL] oder [◂]/[▸] gewünschte Einstellung wählen'+
' danach [ENT] drücken, um sie zu übernehmen.'+
' „✔“ erscheint vor der gewählten Einstellung.'+
'3)[EXIT] drücken, um den Menü-Modus zu beenden. '+
' Mit [CLEAR] oder [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren '+
''+
'Menü zur Wahl der Daten-Ausgangsfunktion für den NMEA- Ausgang. '+
'Wenn POS-Data ON : '+
' - Wenn Positionsdaten mit dem eingebauten* oder externen GPS-Empfänger '+
' empfangen werden, sendet die Funktion die Daten über den NMEA-Ausgang '+
' an ein angeschlossenes externes Gerät. (voreingestellt: OFF)'+
'DSC Data Output; '+
' Wenn ein DSC-Anruf empfangen wird, sendet das Funkgerät die DSC-Daten '+
' über den NMEA-Ausgang an ein angeschlossenes externes Gerät. (voreingestellt: OFF)'+
''+
' UTC (Universal Time Coordinated) im Bereich von –14:00 bis +14:00 '+
'(in 1-Minuten-Schritten). (voreingestellt: 00:00) '+
''+
'können verschiedene Funktionen zugeordnet werden. '+
' ➀ Im Menü „KEY ASSIGNMENT“ mit [VOL/SQL] oder [∫▴]/'+
'[▾] „Dial“ oder „Softkeys“ wählen, danach [ENT] drücken. '+
'➁ Mit [VOL/SQL] oder [▴]/[▾] die gewünschte Menüzeile '+
'auswählen, danach [ENT] drücken. '+
' · Um zu den Werksvoreinstellungen zurückzukehren, '+
' Set default wählen und danach [ENT] drücken. '+
''+
'Das Funkgerät zeigt die programmierte MMSI-ID, den ATIS-Code '+
'und die GPS-Informationen an (wenn GPS vorhanden). '+
'Wenn keine MMSI-ID oder kein ATIS-Code programmiert ist, '+
'erscheinen „NO DSC MMSI“ bzw. „NO ATIS MMSI“*3 im Display.'+
'ATIS erscheint je nach Version/Auslieferungszustand des Funkgeräts. '+
' Erscheinen, wenn ein externer oder der eingebaute '+
'GPS-Empfänger gültige Positionsdaten empfängt. '+
'Transmitt to Online User '+
'Damit nicht alle Ihre Gesprächsversuche mit bekommen, (Sie wollen ja üben) werden '+
'Ihre Aufnahmen nur an die Funkstellen übermittelt, die Sie hier freigeben haben '+
'Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit mit ihren Vereinskameraden gemeinsam zu üben. '+
' ➥ Checkbox aktiviert '+
' Funksprüche werden an diese Funkstelle versendet. '+
' ➥ Checkbox nicht aktiviert '+
' Ihre Funkversuche werden nicht an andere Teilnehmer weitergeleitet '+
' Die hochgeladenen Funksprüche werden automatisch in der Nacht gelöscht. '
},
{ id:'cfg_vdes',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'Config VDES',
image:'', // images/m505_main_menu.png
image_pos:"", // float:right;
str:' VDES steht für „VHF Data Exchange System“. '+
'Dies ist eine Weiterentwicklung von AIS um grössere Mengen von Daten zu übertragen '+
'Bereits 2015 haben dies die Weltfunkkonferenz und die CEPT beschlossen '+
''+
'Ab dem 1.1.2023 dürfen folgende Kanäle des Anhangs 18 der VO Funk '+
'EU-weit bei Strafe nicht mehr im Sprechfunk betrieben werden: '+
' 24, 25, 26, 27 und 28 84, 85, 86 sowie 96 '+
' geeignete Funkgeräte konne einen Softwareupdate aufspielen '+
'Mit dem Update können die Kanäle nicht mehr ausgewählt werden '+
' siehe :VDES Umprogrammierung '+
' SeaHelp '+
'In der Karibik werden diese Kanäle aber noch weiterhin benutzt. '+
'Ein Aufkleber am Funkgerät kann sie daran erinnern, die Kanäle in der EU nicht zu verwenden. '+
'Aber Achtung : die missbräuchliche Benutzung ist eine Straftat (keine Ordnungswidrigkeit) '+
'Im Simulator m323 können Sie das im ConfigMenu steuern '+
' '
},
{ id:'dp07',
type:'mnu',
x:800,y:670,w:600,h:200,
sticky: true,
caption:'DP07 Kanäle (seit VDES)',
image:'', // images/m505_main_menu.png
image_pos:"", // float:right;
str:'Küstenfunkstelle Kanal alt '+
'bis 31.10.2022 Kanal NEU ab 01.01.2023 '+
'Elbe-Weser Radio 24 83 '+
'Lübeck Radio 24 04 '+
'Nordfriesland Radio 26 01 '+
'Bremen Radio 25 23 '+
'Accumersiel Radio 28 62 '+
'Flensburg Radio 27 21 '+
' '+
'Borkum Radio 61 61 '+
'Kiel Radio 23 23 '+
'Rostock Radio 60 60 '+
'Arkona Radio 66 66 '+
' '+
'Hamburg Radio 83 01 '+
'
',
},
]
};
/* dreieck
* links / rechts [◂]/[▸]
* hoch / runter [▴]/[▾]
* haken ✓ fetter Haken ✔ weißer Haken ✅
* ? ❓
* 1 im Kreis ➀ bis 10 im Kreis ➉: schwarz ➊ bis ➓
* Dicker Pfeil nach rechts ➔ breite Spitze
* Dicker Pfeil nach rechts ➙
* Pfeil links ← rechts →
*/